In Niebel Sportwelt in Heidelberg beraten euch unsere Experten rund um das Thema Outdoor Sport.
Wir zeigen euch, mit welchem Schuh ihr jeden Höhenmeter meistert, was Ihr bei der Auswahl von Stöcken beachten müsst und wie ihr diese richtig einsetzt, oder mit welchem Outfit ihr optimal für den nächsten Ausflug ausgerüstet seid.
Schaut auch auf unseren Social Media Kanälen vorbei für spannende Videotipps zum Thema Outdoor!
powered by Sport 2000
Ihr erkennt den Unterschied schnell an der Handschlaufe: Bei Wanderstöcken ist die Schlaufe am Stock befestigt und wird um euer Handgelenk gelegt. Bei Nordic Walking Stöcken habt ihr eine Triggerschlaufe fest ums Handgelenk, die mit einem Triggersystem an den Stock angehängt wird. Nordic Walking Stöcke haben in der Regel am Stockende Asphalts Pads aus Gummi, die den Gang aus der Straße abfedern. Die Pads können abgenommen werden, wenn man im Wald läuft. Die darunterliegende Spitze bietet mehr Halt auf erdigem Untergrund.
Prinzipiell gilt: Nordic Walking Stöcke eigenen sich fürdas Laufen auf flachem Untergrund, Wanderstöcke sind für Gelände mit Höhenunterschied geeignet.
Ihr seid euch unsicher, wie ihr die Stöcke richtig verwendet? Kommt gerne bei uns im Geschäft vorbei – wir geben euch gerne eine Einweisung.
Wanderstöcke sind nicht nur eine Gleichgewichtshilfe im unebenen Gelände, sondern entlasten bei richtiger Verwendung auch Gelenke und Muskulatur. Beim Bergabgehen helfen sie dem Wanderer zu einem aufrechten Gang. Wir geben euch unsere Expertentipps für den Kauf von Stöcken mit an die Hand:
Wichtig ist, die Stöcke an die eigene Körpergröße anzupassen. Die Stocklänge kann mit einem Quick Lock System ganz einfach an zwei Stellen des Stocks durch ein einfaches Aufklippen und Ausziehen des Stocks justiert werden. Im aufrechten Stand sollte dein Arm beim Greifen des Stocks ungefähr einen 90° Winkel bilden. Wir beraten dich aber auch sehr gerne vor Ort in unserem Geschäft und stellen deine Stöcke optimal auf dich ein.
Beim Bergauflaufen solltest du deine Stöcke um 5-10 cm verkürzen, beim Bergablaufen um 5-10 cm verlängern.
Ein Stock mit größerem Griff bietet der Hand mehr Auflagefläche. Gerade beim Bergablaufen kannst du dich so angenehmer abstützen.
Wer gerne flexibel bleibt, kann sich bei uns auch für einen praktischen Faltstock entscheiden: Dieser kann auf eine kompakte Größe zusammengeklappt und so sogar im Rucksack verstaut werden.
Ihr möchtet erstmal mit leichten Wanderungen oder ausgedehnten Spaziergängen starten? Dann empfehlen wir euch einen leichten und flexiblen Wanderschuh mit niedrigem Schaft, der euch gleichzeitig genügend Stabilität gibt. Solltet ihr hingegen in den Bergen unterwegs sein, solltet ihr auf einen Schuh mit Steinschutz und festerem Vorderfuß achten. Ihr erkennt einen solchen Schuh daran, dass er nicht so leicht biegbar ist, wie ein Leichtwanderschuh. Wer sich noch mehr Stabilität im Knöchel wünscht, sollte zu einem Schuh mit hohem Schaft greifen: Hierin kann man auch auf unebenen Wegen nicht umknicken.
Für Anfänger:
Schöne Flusswanderung in Edingen-Neckarhausen
Wer es lieber flach und ohne großen Aufstieg mag, dem empfehlen wir eine gemütliche Flusswanderung in Edingen-Neckarhausen zwischen Heidelberg und Mannheim. Auch ein Abstecher in die schöne Ladenburger Altstadt lohnt sich hier. Die Strecke eignet sich auch super für eine Wanderung mit Hund! Für die 7,9 km lange Strecke solltet ihr grob 2 Stunden einplanen.
Für Fortgeschrittene:
Vom Heiligenberg über den Philosophenweg durch das Mausbachtal hinüber ins Mühltal
Bei dieser schönen Rundwanderung eignen sich die historischen Sehenswürdigkeiten und Zwischenstopps perfekt für kleinere Päuschen: Angefangen beim Stephanskloster und der Bismarcksäule über das Philosophengärtchen und den Mausbachstollen bis hin zum St. Michaelskloster und zur Thingstätte. Die Gesamtstrecke beträgt 13,3 km und ein Aufstieg von 584 hm erwartet euch. Für diese Strecke könnt ihr eine Dauer von 4:25 h einplanen.